• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Steuern-Leicht

Für Selbständige, Freiberufler, kleine Gewerbetreibende oder für Ihre Einkommensteuererklärung

  • Start
  • Unternehmer
    • FiBu-Lösungen
    • Umsatzsteuer
    • Mandanten-Login
  • Einkommensteuer
    • Arbeitnehmer & Rentner
    • Unternehmer & Vermieter
    • Selbstanzeigen
    • Airbnb-Nacherklärungen
  • English

Vermögende Privatpersonen

aufbewahrung-einkuenftegrenDie Aufbewahrung von Unterlagen für Steuerzwecke trifft nicht nur Unternehmer, sondern durchaus auch Privatpersonen mit ausschließlich Überschusseinkünften. Sobald die Summe der Einkünfte mehr als 500.000 Euro im Kalenderjahr übersteigt, sind die Aufzeichnungen und Unterlagen mindestens sechs Jahre aufzubewahren.

Nach § 147a AO beginnt die Aufbewahrungsfrist für das Jahr, das dem Jahr folgt in dem die Einkünfte erstmals die Grenze überschritten haben. Von der Verpflichtung befreit wird man hingegen erst dann, wenn die Grenze dauerhaft fünf Jahre nicht mehr erreicht worden ist.

Kapitaleinkünfte, die der sog. Abgeltungsteuer unterliegen und somit nicht gegenüber dem Finanzamt erklärungspflichtig sind, sind nicht in die Berechnung einzubeziehen. Sobald jedoch eine Einbeziehung – beispielsweise aufgrund des Wahlrechts der Besteuerung von Gewinnausschüttungen nach dem Teileinkünfteverfahren – in die Steuerberechnung erfolgt, so sind auch die Kapitaleinkünfte maßgebend für die Aufbewahrungspflicht.

Mehr Informationen zur Aufbewahrung von Unterlagen finden Sie hier.

Bildnachweis: Autsawin Uttisin/Shutterstock

Haupt-Sidebar

Termin jetzt vereinbaren


​

Footer

Arbeitshilfen

Prozessdokumentation
Digitaler Pendelordner
Richtig scannen

Existenzgründer

Seminarangebote
Gründerpakete

Aktuelles

Termine
Steuer-News
Erklär-Videos

Die Kanzlei

Ihr Steuerberater
Impressum
AGB
Datenschutz